Wer einen Tischler damit beauftragt, ein Unikat aus Holz für Haus oder Garten zu zimmern, erwartet neben einem günstigen Angebot herausragende Leistungen…
[read more=“mehr lesen“ less=“weniger lesen“]
Doch schnell fügt ein unachtsamer Mitarbeiter dem Kunden einen Schaden zu. Wird sein Eigentum beim Einbau eines Möbelstücks beschädigt, steht dem Handwerker eine Schadensersatzforderung ins Haus.
Dann greift die Betriebshaftpflichtversicherung.
Welche Gefahr birgt der Tischlerbetrieb?
Jeder Betrieb muss mit Schadenersatzforderungen seiner Auftraggeber rechnen, sofern ein Schaden bei der Ausübung der betrieblichen Aufgabe entsteht. Wird das Eigentum beschädigt, weil der Handwerksbetrieb nicht aufmerksam war, entstehen Sachschäden, welche eine immense Größenordnung ausmachen können. Handelt es sich um wertvolle Möbelstücke, wird der Eigentümer einen Ersatz des Schadens verlangen. In diesem Fall greift die Betriebshaftpflicht des Handwerkers, sie muss für entsprechende Schäden aufkommen.
Vor solche Probleme sehen sich alle Handwerksbetriebe im Bereich Bau und Handwerk gestellt. Als Beispiel seien Berufe wie Dachdecker, Fliesenleger, Hausmeisterservice, Unternehmen im Hochbau, im Tiefbau und im Trockenbau, Maler, Maurer, Raumausstatter und Schreiner genannt. Sie benötigen zur Absicherung der Betriebshaftpflicht eine Versicherung, diefür solche Schäden aufkommt. Liegt keine Versicherung vor, muss der Betrieb resultierende Forderungen selbst zahlen. Ein Bautenschutz bietethier ebenso wenig die ausreichende Versicherung wie eine Berufshaftpflicht. Vielmehr ist eine Betriebshaftpflichtversicherung Tischler mit weitreichenden Leistungen erforderlich.
Welche Kostenerstattungen sind wichtig?
Gute Versicherungen für die Betriebshaftpflicht kommen für Sach-, Personen- und Vermögensschäden auf, welche durch die Ausübung der Betriebsaufgabe entstehen. Zu berücksichtigen sind im Handwerk Bearbeitungsschäden, sie fallen an, wenn man an dem Eigentum des Auftraggebers eine Änderung vornimmt, weil zum Beispiel ein Gegenstand eingebaut wird. Im Bereich Handwerk und Bau kommen solche Bearbeitungsschäden häufig vor, ein Bautenschutz reicht deshalb nicht aus. Vielmehr müssen alle Berufe mit einem Gewerbe im baulichen Umfeld eine solide Absicherung nachweisen. Dazu gehören Dachdecker, Betriebe imHochbau, im Tiefbau, Schreiner in der Schreinerei, Tischler und jedes Unternehmen, das an fremdem Eigentum Änderungen vornimmt. Außerdem sollten im Leistungsspektrum der Versicherung nicht nur Schäden an Sachen versichert sein, sondern der Versicherungsschutz sollte sich auf Personenschäden und auf Vermögensschäden konzentrieren.
Welche Rolle spielt der Vergleich der Versicherungen?
Wie führt man einen Vergleich durch?
Welchen Zweck erfüllt ein Makler im Vergleich?
Jeder Versicherer wird seine besten Preise vorlegen, wenn er einen Vertragsabschluss tätigen will. Das ist in der Betriebshaftpflichtversicherung ebenso wie in der Haftpflicht, die private Personen abschließen. Auch in der Rechtsschutzversicherung stehen die Kosten im Mittelpunkt, ein Rechner wird ebenfalls zeigen, wo die Kosten besonders niedrig sind. Wer aber mit einem Vergleichsrechner herausfinden will, welche Betriebshaftpflicht für die Schreinerei am besten geeignet ist, sollte nicht nur auf die Höhe der Prämie achten.Vielmehr geht es darum, welche Kostenerstattungen inklusive sind und in welcher Höhe das Versicherungsunternehmen der Haftpflicht und jedem anderen Versicherungsthema nachkommt.
Wenn Sie auf der Suche nach einer Betriebshaftpflicht sind können Sie uns unter folgendem Link gerne kontaktieren. Wir sind ein unabhängiger Versicherungsmakler, haben langjährige Erfahrung im Bereich Betriebshaftpflicht und erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Sie erreichen über folgenden Link auch unseren online Rechner aber aus den genannten Gründen empfehlen wir immer ein individuelles Angebot, denn wir möchten das Sie im Schadenfall richtig versichert sind!
Sie suchen eine Betriebshaftpflichtversicherung? Hier geht´s zum Kontakt.
Das könnte Sie auch interessieren: Reales Schadenbeispiel
Bildquellen: Rainer Sturm / pixelio.de und Karin Schmidt / pixelio.de
[/read]